Klinische Studien Intensivmedizin

Im Bereich der Intensivmedizin ist die Durchführung klinische Studien dringend notwendig, um eine Verbesserung und Weiterentwicklung der Versorgung kritischer kranker Patienten zu ermöglichen. Hierbei werden beispielsweise innovative Therapiekonzepte oder der Nutzen und die Risiken von Medikamenten im Vergleich zur aktuellen Standardtherapie geprüft. Der Fokus der Studien liegt hierbei neben der Lunge (siehe Arbeitsgruppen Lungenversagen und Beatmung), auch auf der Therapie von anderen Organ-, bzw. dem Multiorganversagen, zum Beispiel im Rahmen einer schweren Infektion/Sepsis. Weiterhin gibt es immer wieder Fragestellungen, die aus der Perspektive der primär behandelnden Fachabteilung der von uns behandelten Patienten (zum Beispiel Neurochirurgie, Unfallchirurgie) von Bedeutung sind.

So haben die Ergebnisse der klinischen Studien, an denen unsere Abteilung in den letzten Jahren beteiligt war, dazu beigetragen, das pathophysiologische Verständnis bei kritisch kranken Patienten zu verbessern und therapeutische Konzepte zu überprüfen. 

Mit unserem Team unterstützen wir klinische Studien der verschiedenen Arbeitsgruppen unserer Abteilung und Projekte der Fachabteilungen, die wir intensivmedizinisch betreuen. Die Durchführung der Studien erfolgt stets nach internationalen Qualitätsstandards und unterliegt der Überwachung durch Ethikkommissionen und Behörden. Das Studienteam setzt sich aus erfahrenem qualifiziertem Personal aus Ärzten, Krankenschwestern und Studienassistenten zusammen.

Für mehr Informationen über unsere Klinischen Studien oder deren Durchführung in unserem Zentrum, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Onnen Mörer oder den Direktor der Klinik Prof. Dr. Konrad Meissner persönlich.

Kontakt Studiensekretariat

Telefon: 0551 398864 oder 0551 3922770
Fax: 0551 3912617
E-Mail: andrea.kernchen(at)med.uni-goettingen.de

Aktuelle Projekte

In die Übersicht finden Sie die aktuell laufenden klinischen Studien im Bereich der Intensivmedizin.

Thema Kürzel Titel Indikation
Lunge und Beatmung WeanECMO Untersuchung des Weanings extrakorporaler Lungenersatzverfahren bei Patienten mit schwerem Lungenversagen Schweres Lungenversagen im ECMO-Therapie
  Rescue 2 Eine randomisierte klinische Studie zur Untersuchung von Sicherheit, Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit des Lungpacer Diaphragm Pacing Therapy System (Lungpacer Zwerchfellstimulationstherapiesystems) bei mechanisch beatmeten Patienten mit mindestens zwei fehlgeschlagenen Spontanatmungsversuchen Weaning Versagen
  BASeBAL Gallensäuren im Serum und der bronchoalveolären Lavageflüssigkeit Lungenversagen
  CIP CIM Bestimmung von Laborwerten bei kritisch Kranken mit Störung der Nervenfunktion Lungenversagen
  TPP II Optimierte Beatmungseinstellung mittels transpulmonaler Druckmessung und volumetrischer Kapnographie Lungenversagen
Leber GaLi Pilotprojekt zur Bestimmung von Gallensäuren im Liquor EVD und Hyperbilirubinämie
Kopf AntiRedmen Antiseptika zur Reduktion nosokomialer Meningoventrikulitis Indikation zur Lumbal- oder Ventrikeldrainage
  LiquorLac Untersuchung zur Beschleunigung der Nervenwasserdiagnostik in der Intensivmedizin Indikation zur Lumbal- oder Ventrikeldrainage
  Living Brain Multizentrische Machbarkeitsstudie zu Virtual Reality (VR) basierter Neuro-Rehabilitation mit einem mobilen VR-System: Intensivmedizinisch behandelte Patienten OP bei neurologischer Erkrankung
  GI in CIP Inter-Kohorten-Vergleich der gastrointestinalen Funktion bei kritisch Kranken SAB , SHT
Sepsis CandiSep (1,3)-β-D-Glukan-basierte Diagnose von invasiven Candida–Infektionen versus Kultur-basierter Diagnose in Patienten mit schwerer Sepsis oder septischem Schock und einem hohen Risiko für invasive Candida–Infektionen Sepsis < 24h Beginn
  NextGenesis Next-Generation Sequencing diagnostics of bacteremia in Sepsis Sepsis < 24h Beginn
Niere Rich Regional citrate versus systemic heparin anticoagulation for continuous renal replacement therapy in critically ill patients with acute kidney injury KDIGO III
Blut ThromboSAB Thrombozytenfunktion als mögliche beeinflussbare Variable zur Prophylaxe von ischämischen Ereignissen nach SAB SAB
Psyche Keeping Einflussfaktoren auf die Qualität der Kommunikation zwischen Ärzten/innen und Angehörigen von schwersterkrankten Patienten/innen bei Informationsgesprächen auf der Intensivstation Intensivstationärer Aufenthalt >48h

Team

Arbeitsgruppenleiter

Prof. Dr. Onnen Mörer

Prof. Dr. Onnen Mörer

Kontaktinformationen

Mitglieder

  • Andrea Kernchen (Medizintechnische Angestellte, Study Nurse)
  • Kati Steinhoff (Fachkrankenschwester, Study Nurse)
  • Thomas Schulze
  • Dr. med. Lars Olav Harnisch
  • Dr. med. Martin Winkler
  • PD Dr. med. Caspar Stephani

Kooperationen

  • Prof. Dr. S. Scheithauer, Institut für Krankenhaushygiene und Infektiologie, Universitätsmedizin Göttingen
  • Prof. Dr. V. Rhode ,Klinik für Neurochirugie, Universitätsmedizin Göttingen
  • Dr. L. Binder, Leiter UMG –Labor, Universitätsmedizin Göttingen
  • Prof. Dr. W. Paulus, Neurophysiologie, Universitätsmedizin Göttingen
  • Prof. Dr. M. Boos, Abteilung für Sozial- und Kommunikationspsychologie, Universitätsmedizin Göttingen
  • ARDS-Netzwerk
  • SepNet- Studiengruppe
  • Prof. Dr. M. Bauer , Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Jena
  • PD Dr. Dr. M. Kientopf, Institut für klinische Chemie und Labordiagnostik Jena
  • PD Dr. F. Bloos, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Jena
  • Prof. Dr. T. Brenner, Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Heidelberg
  • Prof. Dr. A. Zarbock , Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Universitätsklinikum Münster

Publikationen

der letzten 5 Jahre

2019

  • Feasibility and safety of extracorporeal CO2 removal to enhance protective ventilation in acute respiratory distress syndrome: the SUPERNOVA study. Combes A, Fanelli V, Pham T, Ranieri VM; European Society of Intensive Care Medicine Trials Group and the “Strategy of Ultra-Protective lung ventilation with Extracorporeal CO2 Removal for New-Onset moderate to severe ARDS” (SUPERNOVA) investigators. Intensive Care Med. 2019 May;45(5):592-600.
  • Minimal-flow ECCO2R in patients needing CRRT does not facilitate lung-protective ventilation. Moerer O, Harnisch LO, Barwing J, Heise D, Heuer JF, Quintel M. J Artif Organs. 2019 Mar;22(1):68-76.
  • Interhospital transport of ARDS patients on extracorporeal membrane oxygenation. Heuer JF, Mirschel M, Bleckmann A, Quintel M, Moerer O. J Artif Organs. 2019 Mar;22(1):53-60. doi:
  • Does the subspecialty of an intensive care unit (ICU) has an impact on outcome in patients suffering from aneurysmal subarachnoid hemorrhage? Mielke D, Malinova V, Moerer O, Suntheim P, Voit M, Rohde V. Neurosurg Rev. 2019 Mar;42(1):147-153.

2018

  • The use of mid-regional proadrenomedullin to identify disease severity and treatment response to sepsis - a secondary analysis of a large randomised controlled trial. Elke G, Bloos F, Wilson DC, Brunkhorst FM, Briegel J, Reinhart K, Loeffler M, Kluge S, Nierhaus A, Jaschinski U, Moerer O, Weyland A, Meybohm P; SepNet Critical Care Trials Group. Crit Care. 2018 Mar 21;22(1):79..
  • Reclassifying Acute Respiratory Distress Syndrome. Maiolo G, Collino F, Vasques F, Rapetti F, Tonetti T, Romitti F, Cressoni M, Chiumello D, Moerer O, Herrmann P, Friede T, Quintel M, Gattinoni L. Am J Respir Crit Care Med. 2018 Jun 15;197(12):1586-1595. Correction to: Incidence of severe sepsis and septic shock in German intensive care units: the prospective, multicentre INSEP study. Marx G; SepNet Critical Care Trials Group. Intensive Care Med. 2018 Jan;44(1):153-156.

2017

  • Automatic quantitative computed tomography segmentation and analysis of aerated lung volumes in acute respiratory distress syndrome-A comparative diagnostic study. Klapsing P, Herrmann P, Quintel M, Moerer O. J Crit Care. 2017 Dec;42:184-191.
  • Erratum to: Practice of hemodynamic monitoring and management in German, Austrian, and Swiss intensive care units: the multicenter cross-sectional ICU-CardioMan Study. Funcke S, Sander M, Goepfert MS, Groesdonk H, Heringlake M, Hirsch J, Kluge S, Krenn C, Maggiorini M, Meybohm P, Salzwedel C, Saugel B, Wagenpfeil G, Wagenpfeil S, Reuter DA; ICU-CardioMan Investigators. Ann Intensive Care. 2017 Dec;7(1):75.
  • [Cost analysis as a tool for assessing the efficacy of intensive care units]. Maierhofer T, Pfisterer F, Bender A, Küchenhoff H, Moerer O, Burchardi H, Hartl WH. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2018 Oct;113(7):567-573. German.
  • Lung Transplant Candidates on Extracorporeal Support. Trudzinski FC, Wilkens H, Moerer O, Muellenbach RM, Langer F, Hoopes CW, Zwischenberger JB, Lepper PM. Chest. 2017 May;151(5):1177-1178.

2016

  • Severe Acute Respiratory Distress Syndrome during Infliximab Therapy in a Patient with Crohn Disease. Schoehl J, Mechie NC, Schwoerer H, Moerer O, Quintel M, Buck C, Ellenrieder V, Neesse A, Amanzada A. Case Rep Gastroenterol. 2016 Oct 18;10(3):574-580. eCollection 2016 Sep-Dec.
  • Effect of Sodium Selenite Administration and Procalcitonin-Guided Therapy on Mortality in Patients With Severe Sepsis or Septic Shock: A Randomized Clinical Trial. Bloos F, Trips E, Nierhaus A, Briegel J, Heyland DK, Jaschinski U, Moerer O, Weyland A, Marx G, Gründling M, Kluge S, Kaufmann I, Ott K, Quintel M, Jelschen F, Meybohm P, Rademacher S, Meier-Hellmann A, Utzolino S, Kaisers UX, Putensen C, Elke G, Ragaller M, Gerlach H, Ludewig K, Kiehntopf M, Bogatsch H, Engel C, Brunkhorst FM, Loeffler M, Reinhart K; for SepNet Critical Care Trials Group.
  • JAMA Intern Med. 2016 Sep 1;176(9):1266-76. Feasibility and safety of low-flow extracorporeal carbon dioxide removal to facilitate ultra-protective ventilation in patients with moderate acute respiratory distress sindrome. Fanelli V, Ranieri MV, Mancebo J, Moerer O, Quintel M, Morley S, Moran I, Parrilla F, Costamagna A, Gaudiosi M, Combes A. Crit Care. 2016 Feb 10;20:36.
  • Early whole-brain CT perfusion for detection of patients at risk for delayed cerebral ischemia after subarachnoid hemorrhage. Malinova V, Dolatowski K, Schramm P, Moerer O, Rohde V, Mielke D. J Neurosurg. 2016 Jul;125(1):128-36.

Folgen Sie uns