Episode 60 - Keep it PEEP
🔹 Überblick
In dieser Episode gehen wir tief in das Thema PEEP (Positiver endexspiratorischer Druck) – eine zentrale Stellgröße in der mechanischen Beatmung. Ob in der Behandlung des ARDS, im OP oder bei der nicht-invasiven Beatmung: PEEP ist aus der modernen Intensivmedizin nicht wegzudenken. Wir beleuchten physiologische Grundlagen, klinische Anwendung, Komplikationen, spezielle Patientengruppen und neueste Forschung. Mit Fallbeispielen aus der Praxis und klaren Empfehlungen für den klinischen Alltag.
Diese Episode ist Teil unserer Serie über Beatmungskonzepte.
🔹 Inhalt der Episode
🧠 1. Einführung
- Was ist PEEP? Definition und physiologische Funktion
- Historische Entwicklung – von Barach bis ARDSnet
- Warum PEEP mehr als nur ein „Druckwert“ ist
🫁 2. Physiologische Grundlagen
- Wie PEEP die Oxygenierung verbessert
- Auswirkungen auf Lungenmechanik und hämodynamische Kreisläufe
🩺 3. PEEP in der klinischen Anwendung
- Indikationen (ARDS, Lungenödem, COPD, perioperativ, RDS)
- Methoden zur PEEP-Titration: Von ARDSnet bis Electrical Impedance Tomography
- Driving Pressure, Compliance, PV-Kurve & Co.
👶 4. Spezielle Patientengruppen
- PEEP bei Früh- und Neugeborenen
- Management bei Adipositas, Schädel-Hirn-Trauma und intraoperativ
- Besonderheiten bei Traumapatienten
⚠️ 5. Risiken und Komplikationen
- Kreislaufdepression, Baro-/Volutrauma, Atelektrauma
- Auswirkungen auf andere Organsysteme (Niere, Leber, Gehirn)
- Umgang mit Auto-PEEP und dynamischer Hyperinflation
🔬 6. Forschung und neue Entwicklungen
- Personalisierte Beatmung: Wer profitiert von hohem PEEP?
- Aktuelle Studien wie ART, PROVHILO und EPVent
- Elektrische Impedanztomographie (EIT) & maschinelles Lernen
- Rolle von KI und Closed-Loop-Ventilation
🧑⚕️ 7. Fallbeispiele aus der Praxis
- ARDS mit Bauchlage und PEEP-Titration
- COPD mit Auto-PEEP und Triggerproblemen
- Perioperatives PEEP-Management bei Adipositas
✅ 8. Fazit und praktische Empfehlungen
- PEEP als Balance zwischen Rekrutierung und Überblähung
- Individualisierte Strategie und tägliche Reevaluation
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist essenziell
🛠️ Praxistipps aus der Episode
- Start low, go slow: PEEP behutsam titrieren
- Pplat < 30 cmH₂O, Driving Pressure < 15 cmH₂O
- ARDS? → ARDSnet-Tabelle als Ausgangspunkt
- COPD? → Auto-PEEP beachten & PEEP gegensteuern
- OP? → 5–7 cmH₂O reichen oft – aber Rekrutierung im Hinterkopf behalten
- EIT verfügbar? → Unbedingt nutzen zur PEEP-Optimierung
📚 Quellen und weiterführende Literatur
🌐 Fachplattformen & Artikel
- DerangedPhysiology.com – PEEP (extrinsic, intrinsic)
Umfassende Erklärung zu PEEP, Auto-PEEP, physiologischen Effekten und Titrationsstrategien für Fachpersonal.
→ Besonders empfehlenswert für CICM-Prüfung oder als Nachschlagewerk. - ARDSnet-Protokolle (NIH)
Beatmungsprotokoll mit FiO₂/PEEP-Tabelle, aus der bahnbrechenden ARDS-Studie.
→ Standardleitlinie für protektive Beatmung bei ARDS. - PROVHILO Trial (NEJM)
Randomisierte Studie über hohes vs. niedriges PEEP im OP.
→ Kernaussage: Kein Vorteil von dauerhaft hohem PEEP bei intraoperativer Beatmung. - ART Trial (NEJM)
Studie zur aggressiven Rekrutierung + hohem PEEP bei ARDS.
→ Ergebnis: Höhere Mortalität, zurückhaltender Einsatz empfohlen. - EPVent2 Trial (JAMA)
Untersuchung zur transpulmonalen Druck-gesteuerten PEEP-Titration via Ösophagusballon.
→ Kein Outcome-Vorteil im Vergleich zur konventionellen Einstellung. - Gattinoni et al. – COVID-ARDS Typen
Konzept zu „L-Typ“ und „H-Typ“ von COVID-ARDS mit unterschiedlichen PEEP-Bedürfnissen.
→ Hilfreich zur Differenzierung bei nicht-klassischem ARDS-Verlauf.
🧠 Reviews & Grundlagen
- Marini & Gattinoni (2020) – Management of COVID-19 Respiratory Failure
Differenzierung von ARDS-Phänotypen, PEEP-Strategien bei COVID.
→ Viel zitiert, auch für post-COVID-Forschung relevant. - Amato et al. – Driving Pressure and Survival (NEJM 2015)
Einfluss von Driving Pressure auf Mortalität bei beatmeten Patienten.
→ Wichtiges Paper zur Risikoabschätzung bei Beatmung.
hier gehts zum Feedback und EFN-Formular
Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.
